Luftfeuchte Kalibrierung auch bei extremen Klimabedingungen ist eine unserer Stärken.
Der E+E Kalibrierdienst bietet Feuchte Kalibrierung im Temperaturbereich -70 °C bis 200 °C an.
Ein komplexer 2 Druck-2 Temperaturgenerator in Kombination mit einem stabilen/homogenen Temperaturschrank ergeben höchste Genauigkeitswerte für die Kalibrierung relativer Feuchte Messgeräte.
Als designiertes Labor ist E+E Elektronik mit der Bereithaltung des "nationalen Normals für Luftfeuchte" in Österreich beauftragt
Kalibrierstandard | Kalibriergegenstand | Messbedingungen | Messbereich* | Messunsicherheit | |
---|---|---|---|---|---|
NMI | Labor | Spezialkalibrierung von Feuchtemessgeräten im designierten Labor BEV/E+E | |||
AA 0608 | Labor | Hygrometer zur Erfassung der Luftfeuchte | Gasstrom max. 5 l/min Luftdruck max. 1 MPa Temperaturbreich (-40 bis 180) °C* | (0...98) % r.F.; (-40...<0) °C (0...98) % r.F.; (0...200) °C | 0,2 % rF + 0,6 % vom MW 0,1 % rF + 0,4 % vom MW |
AA 0608 | Labor | Feuchtegenerator (z.B. Humor 20) | Temperaturbereich (25 ± 3) °C | (10 bis 95) % r.F. | (0,15+0,005*MW) % r.F. |
* Auf Anfrage sind Zertifikate im erweiterten Messbereich von -70 °C bis 200 °C, im "designierten Labor" bei höchster Genauigkeit möglich. Andere Feuchtemessgrößen auf Anfrage (dv, r, wv, usw.)
In einem 2-Druck 2-Temperatur Feuchtegenerator wird Luft mit einer definierten Taupunkttemperatur und einem maximalen Gasstrom von 5 l/min erzeugt (dargestellt). Dieser Luftstrom wird in eine temperaturstabilisierte Messkammer eingeleitet und erzeugt dort in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Druck und der dargestellten Taupunkttemperatur eine definierte Luftfeuchte.
Die am Messort erzeugte Feuchte wird durch Messung der Taupunkttemperatur mittels eines Referenz-Taupunktspiegels und der Temperatur mittels eines kalibrierten Pt100 Widerstandsthermometers bestimmt und als Referenzwert herangezogen.
Downloads | Kategorie |
---|---|
Broschüre Kalibrierservice1459.82 kb |
Allgemein |
Begleitschein AA0608-Kalibrierdienst31.34 kb |
Allgemein |